- Schwäbische Prälatenbank
-
im Heiligen Römischen Reich die Äbte und Äbtissinnen des Schwäbischen Kreises und die Äbtissin von Söflingen, die zusammen im Reichsfürstenrat eine Kuriatstimme hatten.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Kuriatsstimme — Als Kuriatstimme (lat. curia – Kurie, Versammlung) bezeichnet man die Stimme, die von einer Kurie auf dem Reichstag oder bei Landtagen nur geschlossen abgegeben werden konnte. Die einfachen Prälaten, eingeteilt in eine rheinische und schwäbische… … Deutsch Wikipedia
Kuriatstimme — Als Kuriatstimme (lat. curia – Kurie, Versammlung) bezeichnet man die Stimme, die von einer Kurie auf dem Reichstag oder bei Landtagen nur geschlossen abgegeben werden konnte. Die einfachen Prälaten, eingeteilt in eine rheinische und schwäbische… … Deutsch Wikipedia
Kuriatstimmen — Als Kuriatstimme (lat. curia – Kurie, Versammlung) bezeichnet man die Stimme, die von einer Kurie auf dem Reichstag oder bei Landtagen nur geschlossen abgegeben werden konnte. Die einfachen Prälaten, eingeteilt in eine rheinische und schwäbische… … Deutsch Wikipedia
Fürstenrath — Fürstenrath, das zweite Collegium der ehemaligen deutschen Reichstage, gebildet aus den reichs ständischen Fürsten, Grafen, freien Herrn u. Prälaten. In demselben bestanden bis zum Luneviller Frieden (1801) 100 Stimmen, welche nach einer… … Pierer's Universal-Lexikon
Kurĭatstimme — Kurĭatstimme, Gesamtstimme, welche mehrere Stimmberechtigte zusammen abzugeben haben. So gab es auf dem frühern deutschen Reichstag im Fürstenrat vier Kuriatstimmen der gräflichen Häuser (die fränkische, schwäbische, westfälische und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwäbischer Bund — Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Am 14 … Deutsch Wikipedia
Rheinisches Reichsprälatenkollegium — Das Rheinische Reichsprälatenkollegium auch Rheinische Prälatenbank genannt war die Vertretung der Reichsprälaten ohne Virilstimme im Reichstag des Heiligen Römischens Reiches, die nicht dem schwäbischen Reichsprälatenkollegium angehörten. Der… … Deutsch Wikipedia
Kloster Petershausen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kloster Petershausen Wappen … Deutsch Wikipedia
Reichsprälat — Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien … Deutsch Wikipedia
Fürstabt — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö … Deutsch Wikipedia